Hier können verschiedene Einstellungen zum äußeren Erscheinungsbild von Info-Base vorgenommen werden. Das Meiste erklärt sich selbst und sollte ausprobiert werden. Diese Einstellungen werden lokal gespeichert (im Programmverzeichnis) und können jederzeit wieder geladen (Load settings ) werden.
Bei Beenden von Info-Base werden normalerweise "Positionen + Größen" aller Fenster (und die Einstellungen des Single click der Seitenfenster) nicht gespeichert, so daß jedes Fenster - je nach Bedarf - beliebig verschoben werden kann. Beim nächsten Start wird dadurch die urspüngliche Position und Größe wiederhergestellt. Das kann in den Einstellungen ganz abgeschaltet werden.
Es gibt 16 Unterfenster im Info-Base:
-
11 Editoren, die alle die gleiche Größe haben. Es reicht also, einen zu ändern, meist mit Ctrl+W für die Breite und Ctrl+H für die Höhe
-
Auswahlfenster für Stapel bei F10 bzw. F11
-
Fenster des internen Clipboards Alt+C
-
Fenster für den Picker Alt+P
-
Fenster des Filterverlaufes Alt+F4
-
Fenster des Verlaufes F2
Außer den 11 Editoren (Hauptmenu) haben alles diese Fenster ein kleines Menu auf der rechten Maustaste mit den Möglichkeiten und den Hotkeys, alle können mit Esc geschlossen werden.
Wenn z.B. das rechte oder linke Seitenfenster nicht angezeigt (und damit nicht benutzt) werden soll, ist bei der Breite nur 1 Pixel anzugeben.
Wenn vorgenommene Änderungen an den Fenstern gespeichert werden sollen, dann muß bei dem Menu "Sichere Positionen + Größen" ein Häkchen gesetzt werden. Nur beim Laden von Einstellungen (*.set) geschieht das automatisch.
Verschiedene Suchen können hier für jeweiligen Bedarf schnell umgeschaltet werden. Bei "exactly" wird der markierte Text wie ein Wort behandelt, ansonten werden bis zu 20 Suchbegriffe (AND) extrahiert, wobei alle Satzzeichen (ausgenommen "?"), Klammern, Sonderzeichen der globalen Einstellungen, CR/LF und TAB nicht berücksichtigt werden.
-
Online search aus dem Editor (Ctrl+1 bis Ctrl+4).
-
Search import von anderen Programmen aus (Ctrl+Shift+G und Ctrl+Shift+S) - hier ist aber die Autokorrektur aktiv, wenn sie (nach Editieren) eingeschaltet ist.
-
Text search aus dem Editor (Ctrl+G und Ctrl+S).
Nach dem Hauptmenu in der Menuleiste können folgende Informationen eingeblendet werden:
-
Datum
-
Zähler (global)
-
Täglicher Zähler
-
Anzahl anstehender Batch Dateien (IBbat.exe)
-
Anzahl der offenen Betrachter
-
Filterbedingungen (wenn die Menuleiste dafür eingestellt ist !)
Ein Click auf diese (pseudo)-Menupunkte zeigt die Namen.
Das aktuelle Filter (Bedinigungen) kann wahlweise angezeigt werden auf:
-
Menuleiste
-
Kopfzeile Zettel-Liste
-
Statusleiste
Die 4 letzten Menupunkte sind temporäre Einstellungen (bis zum Ende des Programms):
-
Der Schreibschutz (read only) für den Editor geht auch mit einem Doppel-Click auf die Symbolleiste oder die Statusleiste. Damit kann eine Zettel mit der Tastatur nicht mehr bearbeitet werden, doch fast alle Funktionen aus dem Haupt-Menu (Codes setzen, Datum aktualisieren, Merker setzen etc.) funktionieren wie gewohnt. Er schützt also nur vor versehentlichen Änderungen der Zettel.
-
Der automatische Zeilenumbruch richtet sich nach der Breite des Editor-Fensters. Er kann hier auch abgeschaltet werden.
-
Wenn ein Browser angegeben ist, kann dieser hier deaktiviert werden. Es wird dann der Standardbrowser benutzt.
-
Wenn ein Programm bei "Link (file)" angegeben ist, kann das hier deaktiviert werden, damit mit Alt+Click die verlinkte Datei direkt kopiert werden kann.
Eine vermutlich sehr selten gebrauchte Option ist das Zurücksetzen der Position des ersten Betrachters.
Wenn man z.B. das Info-Base auf einem USB-Stick oder einem anderen PC benutzt, kann es sehr leicht vorkommen, daß die Betrachter nicht mehr sichtbar sind, weil es vielleicht keinen 2. Montor gibt und seine Position nun außerhalb des aktuellen Bildschirms liegt ...
Reset viewers position setzt die Koordionaten des ersten Betrachters auf die linke obere Eckes des aktuellen Bildschirms. Danach kann man sich die evt. Staffelung nach eigenem Geschmack einrichten. Dieser Menupunkt ist nur aktiv, wenn die Koordinaten nicht der linken oberen Ecke entsprechen.
![]() |
![]() |