Ladybird

Entwickelter Browser, der von Grund auf neu erstellt wurde, ohne auf Engines wie Chromium oder Gecko angewiesen zu sein.

Beschreibung


Der Browser Ladybird ist ein ehrgeiziges Projekt zur Entwicklung eines Open-Source-Webbrowsers, das von der Ladybird Browser Initiative geleitet wird, einer gemeinnützigen Organisation, die gegründet wurde, um die Unabhängigkeit auf dem Browsermarkt zu fördern. Die Initiative zielt darauf ab, eine Alternative ohne Einfluss großer Technologieunternehmen zu schaffen, indem ein Browser von Grund auf neu entwickelt wird, ohne auf vorhandene Engines wie Chromium (verwendet von Google Chrome, Microsoft Edge und Opera) oder Gecko (verwendet von Mozilla Firefox) zurückzugreifen.

Kontext und Ziele

Der Ladybird begann als HTML-Viewer für das Hobby-Betriebssystemprojekt SerenityOS, entwickelte sich jedoch zu einem unabhängigen Browser, der sich auf Webstandards, Leistung, Stabilität und Sicherheit konzentriert. Er wird mit der Mission entwickelt, ein benutzerzentriertes Surferlebnis zu bieten, ohne die Privatsphäre zu gefährden, und ohne Praktiken wie Standard-Suchvereinbarungen oder Monetarisierung über Token, wie sie bei anderen Browsern zu beobachten sind. Die Organisation betont ihre Unabhängigkeit, da sie ausschließlich durch Spenden und Sponsoren finanziert wird, ohne Unternehmens Einfluss.

Entwicklungsphase und Zeitplan

Im Juli 2025 befindet sich der Ladybird in der prä-alpha Phase, die nur für Entwickler und Frühadopter geeignet ist. Der offizielle Zeitplan sieht vor:

  • Alphaversion für Frühadopter im Sommer 2026, zunächst für Linux und macOS.
  • Beta-Version im Jahr 2027.
  • Stabile Veröffentlichung für die Allgemeinheit im Jahr 2028.

Diese Fristen spiegeln die Komplexität wider, einen Browser von Grund auf neu zu erstellen, insbesondere eine eigene Engine, und kennzeichnen ein Engagement für die Bereitstellung eines robusten Produkts. Jüngste Aktualisierungen, wie die von Januar und Februar 2025, zeigen Fortschritte in der Übereinstimmung mit Webstandards, einschließlich Führungsstärke im Support der WebCrypto-API und JavaScript-Spezifikationen sowie Kompatibilität mit Tools wie Figma und dem Firefox DevTools-Protokoll.

Technische Architektur

Der Ladybird verwendet eine Multi-Prozess-Architektur zur Verbesserung von Sicherheit und Stabilität, die im Folgenden detailliert beschrieben wird:

  • Hauptprozesse: Umfasst einen Hauptprozess für die Benutzeroberfläche, mehrere Renderprozesse (WebContent, einen pro Tab), einen Prozess zur Bilddecodierung (ImageDecoder) und einen Anforderungsserverprozess (RequestServer).
  • Sicherheit: Die Bilddecodierung und Netzwerkverbindungen erfolgen außerhalb des Hauptprozesses, was die Robustheit gegenüber schädlichen Inhalten erhöht. Jeder Tab läuft in einem sandboxed Prozess, der vom System isoliert ist und somit die Risiken von Schwachstellen reduziert.

Der Browser erbt aus historischen Gründen Komponenten des SerenityOS, wie:

  • LibWeb: Engine zur Webdarstellung.
  • LibJS: JavaScript-Engine.
  • LibWasm: Implementierung von WebAssembly.
  • LibCrypto/LibTLS: Bibliotheken für Kryptografie und TLS.
  • LibHTTP: HTTP/1.1 Client.
  • LibGfx: 2D-Grafiken, Bilddecodierung und Rendering.
  • LibUnicode: Unterstützung für Unicode und Lokalisierung.
  • LibMedia: Audiowiedergabe und Video.
  • LibCore: Ereignisschleife und Abstraktion des Betriebssystems.
  • LibIPC: Interprozesskommunikation.

Obwohl ursprünglich an diese Bibliotheken gebunden, erlaubt das Projekt jetzt die Verwendung von Drittanbieter-Bibliotheken für gängige Funktionalitäten wie Bildformate, Audio, Video, Kryptografie und Grafiken, hält jedoch das Engagement aufrecht, niemals eine andere Browser-Engine zu übernehmen.

Jüngste Fortschritte und Erwartungen

Aktualisierungen von 2025 heben signifikante Fortschritte hervor:

  • Januar 2025: Führungsstärke in der Übereinstimmung mit den JavaScript-Spezifikationen, Unterstützung der WebCrypto-API, Genehmigung bei Google Anti-Bot-Überprüfungen, Unterstützung für Figma und Hinzufügung neuer CSS-Eigenschaften.
  • Februar 2025: Verhinderung von "Flash Of Unstyled Content", Einführung von curl und OpenSSL, Implementierung von Resource Timing, neue CSS-Funktionalitäten und Unterstützung des Firefox DevTools-Protokolls.
  • Juni 2025: Ausführung des Compiler Explorers, die es ermöglicht, Programme zu laden, zu kompilieren und die Assemblierung anzuzeigen, obwohl die Live-Bearbeitung noch Verbesserungen benötigt.

Diese Fortschritte deuten auf einen Fokus auf die Kompatibilität mit Webstandards und Entwicklertools hin, die für den Wettbewerb im Markt von entscheidender Bedeutung sind. Jüngste Erklärungen, wie im März 2025, betonen jedoch, dass der Browser noch nicht bereit für die allgemeine Nutzung ist und die Erwartungen auf Grundlage des Zeitplans verwaltet werden.

Potenzielle Auswirkungen

Der Ladybird zielt darauf ab, den von wenigen Akteuren dominierten Browsermarkt zu diversifizieren, indem Innovation und Wettbewerb gefördert werden. Sein unabhängiger und gemeinschaftsorientierter Ansatz könnte zu Verbesserungen bei Privatsphäre, Sicherheit und Leistung führen, insbesondere in einem Szenario, in dem die meisten Browser von gemeinsam genutzten Engines abhängen. Angesichts seines aktuellen Stands sieht er jedoch noch technischen und Adoptionsherausforderungen gegenüber und ist eine langfristige Wette für Nutzer und Entwickler.


Technisches Datenblatt


Lizenz: Kostenlos

Sprache: Englisch

Plattform: Windows

Entwickler: Ladybird

Kategorie: Internet/Browser

Aktualisiert: 02.07.2025

Verwandte


Google Chrome Portable
Portable Version von Google Chrome, damit Sie es überall verwenden können.

Pale Moon
Firefox-basierter Browser mit vielen zusätzlichen Funktionen.

ChromeHistoryView
Dienstprogramm, das den Verlauf von Google Chrome mit spezifischen Details anzeigt.

ChromeCookiesView
Dienstprogramm, das es ermöglicht, Cookies von Google Chrome anzuzeigen und zu löschen.

SeaMonkey
Ein Browser, der entwickelt wurde, um eine vollständige Reihe von Internetanwendungen bereitzustellen.

Mozilla Firefox
Browser, der die Privatsphäre seiner Benutzer schätzt.


©2005-2025 Baixe.net